Der Raum zwischen zwei Holzständern, der Unterster Balken einer Fachwerkwand, auf den die Ständer aufgestellt werden. und dem Das Rähm oder Rähmholz schließt die Fachwerkwand oben ab und wird auf die Zapfen der Ständer gesetzt. Auf ihm liegen die Deckenbalken auf. , der mit Die Wand eines Strohhalms besteht im Wesentlichen aus Fibrillen, kleinen Fasern, die aus Cellulose aufgebaut sind. Die Halmwand wird außen durch Wachs geschützt, dass sich im ersten Jahr nach der Ernte langsam zersetzt. Beim strohfaserarmierten Putz wird die Zersetzung durch Lehm- oder Kalkmörtel übernommen. Danach können sich die Tonmoleküle mit den Cellulosemolekülen verbinden (siehe Mauken). gefüllt, ausgefacht wird. Um eine feste, stabile Wand zu bekommen, müssen die Ballen in beiden Richtungen komprimiert und am Herausfallen behindert werden.
Unterster Balken einer Fachwerkwand, auf den die Ständer aufgestellt werden.
Das Rähm oder Rähmholz schließt die Fachwerkwand oben ab und wird auf die Zapfen der Ständer gesetzt. Auf ihm liegen die Deckenbalken auf.
Die Wand eines Strohhalms besteht im Wesentlichen aus Fibrillen, kleinen Fasern, die aus Cellulose aufgebaut sind. Die Halmwand wird außen durch Wachs geschützt, dass sich im ersten Jahr nach der Ernte langsam zersetzt. Beim strohfaserarmierten Putz wird die Zersetzung durch Lehm- oder Kalkmörtel übernommen. Danach können sich die Tonmoleküle mit den Cellulosemolekülen verbinden (siehe Mauken).