Schriftzug Wangeliner Workcamps

Facebook Icon

Brief Icon

Lupe, Suchicon

Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen

Bauen des Lehmbackofens. | Foto: Hendrik Silbermann (ARTWORKs)

-

W16/2017

Nach der Besichtigung des Geländes, einiger ökologischer Gebäude und der Lehmbauwerkstatt ging es gleich in die Werkstatt: wir machten verschiedenste Experimente mit Lehm - einem Material, das wir so nicht kannten. Wir lernten einiges zur Zusammensetzung und zu seinen ökologischen Qualitäten.

 

Anschließend konnte jede*r seine eigene Vorstellung von einem Backofen als Modell herstellen:

Mit Lehm, , Zweigen, Pappe und Schilf.

 

Nach einem Vortrag zu bewährten Ofenformen und -techniken haben wir vier Ofentypen ausgewählt, die wir dann in vier Arbeitsgruppen gebaut haben. Es waren drei Tonnengewölbe und ein ‚Bienenkorb‘.

 

Zwei der Tonnengewölbe wurden mit gebrauchten Ziegelsteinen und Lehm vermauert, das andere aus einem Weidengeflecht und hergestellt und der ‚Bienenkorb‘ in der -Technik an ein Gerüst aus Zweigen modelliert.

Die Tonnengewölbe wurden dann mit verputzt, der ‚Bienenkorb‘ mit farbigen Blättern und Blüten aus Lehm dekoriert.

Außerdem stellten wir Ofentüren aus Stahlblechen her. Dann wurde angeheizt.

 

Im Ort besuchten wir einen ökologischen Baustoffhändler und konnten ihn und unsere Trainer*innen über die Berufe rund um den Ofenbau ausfragen.

 

Zur Präsentation konnten wir den zahlreichen Gästen (u. a. unseren Eltern) Selbstgebackenes aus den Öfen anbieten.

Und auch abends war immer etwas los: Fußball, Tischtennis, Slackline, Toben, Schwimmen fahren, am Feuer sitzen….

Team: Michael Weser, Evelyn Boht, Eva GreischelAndreas Gottschalk, Carola SchreiberSchlagworte: Lehmbackofen, Lehmbau