Beim Workcampfestival reflektierten und feierten alle Projektbeteiligten, Unterstützer*innen und ehemalige Workcamp-Teilnehmer*innen 3 Jahre Wangeliner Workcamps. Welche Impulse konnten die Wangeliner Workcamps geben? Haben sie die Berufswünsche der Teilnehmenden nachhaltig verändert? Jahrgangsübergreifende Kontakte und Netzwerke enstanden und wurden gefestigt.
Lehmbackofen
News
Einladung - Zurück in die Zukunft
Feiert mit uns vom 12.-14. Oktober 2018
Gemeinsam reflektieren wir über die Wangeliner Workcamps und schauen in die Zukunft. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung weitergehen? Welche Projekte haben ehemalige Workcampteilnehmer*innen ins Leben gerufen? Wir laden Sie ins herbstlich bunte Ambiente ein, um mit uns gemeinsam 3 Jahre Wangeliner Workcamps zu feiern.
Workcamp
-
Demokratie ist Handarbeit – Wir bauen einen Lehmbackofen
Die Kinder und Jugendlichen stellen im Workcamp einen
-Backofen her. Integrativ geht es um das gemeinsame Arbeiten und das Finden von Entscheidungen. Die Teilnehmenden arbeiten mit den Händen und erleben, etwas selbst Geschaffenes nutzen zu können.
Die Gestaltung des Ofens ist ein Prozess, der sich aus den Wünschen der Kinder und Jugendlichen und den konstruktiven Bedingungen ergibt. Durch die praktische Arbeit und den Prozess des Aushandelns werden das Selbstwertgefühl der Jugendlichen gestärkt.
Workcamp
-
Erde, Feuer & Brot - Wir bauen einen Lehmbackofen
Interkulturelles Workcamp
Wir wollen die Tradition eines holzgefeuerten Lehmbackofens wiederaufleben lassen.
News
Wangeliner Workcamps - Nachahmung erwünscht
Informationen für Lehrende
Im Rahmen der Wangeliner Workcamps konnten über 300 junge Menschen in drei Jahren grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren. Zum Abschluss der Workcamps Ende 2018 geben die Organisator*innen ihre Erfahrungen im „Handbuch Wangeliner Workcamps – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung“ weiter. Es wendet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Das 8 teilige Handbuch steht nun zum download zur Verfügung
Video
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
Zu Beginn der Woche experimentieren wir mit Feuer, verschiedenen Holzarten, deren Brennwert und Brennverhalten. Wir lernen die Ausgangsstoffe und Herstellungsprozesse von Ziegel-,
(auch Luftstein, Lücker Sonnenstein, ägyptischer Ziegel, Kothziegel, Grünling, Lehm-Handstrichstein) Der Lehmstein hatte das Format üblicher Ziegel.
Presse
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir feiern 3 Jahre Berufsorientierung bei den Wangeliner Workcamps
Zum Abschluss des Projektes „Wangeliner Workcamps – Eine grüne Idee von Zukunft“ findet vom 12.-14. Oktober 2018 das Workcampfestival im mecklenburgischen Wangelin statt. Drei Jahre lang konnten dort über 300 junge Menschen in den Schulferien mit Freude grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren.
Video
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
Zu Beginn der Woche experimentierten wir mit Feuer, verschiedenen Holzarten, deren Brennwert und Brennverhalten.
Workcamp
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
W05/2018
Zu Beginn der Woche experimentieren wir mit Feuer, verschiedenen Holzarten, deren Brennwert und Brennverhalten. Wir lernen die Ausgangsstoffe und Herstellungsprozesse von Ziegel-,
und Schamotte kennen und erforschen mithilfe von Wassertests und mechanischen Tests die unterschiedlichen Eigenschaften der Steine.
Video
Wegweiser Zukunft - Wangeliner Workcamps
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich in Workcamps handwerklich auszuprobieren und Berufe mit
und Zukunft kennenzulernen. Die Workcamps in Wangelin bieten einen Ort, um die eigenen Potenziale zu erkennen und mit Gleichgesinnten und Fachleuten über mögliche Berufswege und die eigene Zukunftsperspektive zu diskutieren.