Glossar
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Abbinden | Als bezeichnet man das auf Länge schneiden und an arbeiten der Holzverbindungen von Fachwerkwänden oder Balkenlagen. |
Abbundzeichen | Wird eine Fachwerkskonstruktion auf dem Zimmerplatz abgebunden, also quasi vorab zusammengebaut, so werden die Hölzer mit versehen. Diese Abbundzeichen definieren die Lage der Hölzer (z.B. , , , ...) zueinander und stellen eine Art Bauanleitung für das Zusammensetzen der Hölzer auf der Baustelle dar. Abbundzeichen können als Zeichenfolgen, Zahlen, Muster oder Buchstaben angebracht werden. |
Abfall | Unter versteht man nicht mehr benötigte Überreste im festen Zustand, was Flüssigkeiten und Gase in Behältern einschließt. Chemische Rückstände werden ebenfalls als Abfallstoffe bezeichnet. |
Abfasen | Das ist das Abarbeiten einer Kante zu einen schrägen Fläche. Die so abgeschrägte Fläche wird Fase genannt. |
Abriebfestigkeit | Eigenschaft einer Oberfläche, gegen Einwirkung von Reibung widerstandsfähig zu sein. Für Lehmputze gibt es keine Grenzwerte, sondern nur ein Testverfahren, das an der Uni Kassel von Prof. Gernot Minke entwickelt wurde. Die von Lehmputzen ist umso höher, je glatter die Oberfläche und je höher der Bindemittelanteil ist. Sie korreliert mit der Biegezugfestigkeit. Im Technischen Merkblatt – Anforderung an Lehmputze des werden die Anforderungen an den Abrieb von Lehmoberflächen in Tabelle 3 formuliert. Bei Sichtputz soll er kleiner 1 [g] und bei Sichtputz in öffentlichen Gebäuden kleiner 0,5 [g] sein. Putzhersteller geben die Abriebeigenschaften ihrer Produkte an. |
Abscherspannung | „Putzaufbauten müssen am Untergrund oder an einem gleichmäßig und ausreichend haften.“ (Technischen Merkblatt ) Es sind keine Verfahren angegeben, die dies nachprüfen. Die beim Putz auf soll nach der französischen Strohballenbau-Richtlinie kleiner als 0,1 [N/mm²] sein. Bei dem entsprechenden Test wird eine 4 / 5 cm großer Vorsprung auf den Putz aufgeputzt, der mit einer Vorrichtung auf Abscheren belastet wird. |
Achterling | Probekörper in Form einer Acht für die Bindigkeitsprüfung, die aus der Zementprüfung übernommen wurde. Unterteilung in mageren, mittelfetten und fetten zeigt meistens schon recht gut, ob der Lehm für das vorgesehene Verfahren geeignet ist. |
Adobe | sind luftgetrocknete Lehmsteine aus feuchtem, oft mit Strohhäcksel stabilisiertem , der in einfachen Holzformen geworfen oder gestampft wird. |
Aerogele | sind Feststoffe, die zu einem großen Teil (95-99,8 Prozent) aus Luft bestehen. Das Traggerüst besteht bei den heute gängigen Produkten aus Kieselsäure (Siliciumdioxid). Bei der Herstellung wird diesem Gerüst in einem komplizierten Trocknungsverfahren Flüssigkeit entzogen. Dieses Verfahren ist kompliziert und energieaufwändig. Da Siliciumdioxid aus Quarz beziehungsweise gewonnen wird, sind Aerogele relativ ungiftig. Sie bestehen aus einem erzweigten, offenporigen Netz winzigster Strukturen, bei denen Poren 95-99,8 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen. Nicht nur die hohe Porosität machen sie zu einem besonderen Isoliermaterial auch andere Eigenschaften wie starke Schallabsorption, hohe Lichtdurchlässigkeit und die extrem niedrige sind sehr vorteilhafte Aspekte. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,016 [W/mK] haben Aerogele eine zwei bis drei Mal bessere Dämmfähigkeit als herkömmliche Isolierstoffe. |
Alaun | Beiz- und Desinfektionsmittel, das früher zum Blutstillen nach dem benutzt wurde, eignet sich als Zugabe zum Kalkanstrich zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung und als Grundierung vor Kaseinanstrichen. |
Altpapier | Verwertbare Papierabfälle |
Andreaskreuz | Das ist eines der Grundprinzipien in Fachwerkkonstruktionen. Rechteckige Formen müssen durch schräge Stäbe ausgesteift werden, damit sie sich nicht verformen können. Wenn die aussteifenden Bauteile nur Zugkräfte aufnehmen können (z. B. Stahlseile) oder nur Druckkräfte (z. B. traditionell verbundene Holzbalken), dann können durch eine in Form des Andreaskreuzes alle Horizontalkräfte in der Ebene des Elementes aufgenommen werden. Im Fachwerk eines Fachwerkhauses ist das Andreaskreuz außerdem eine Schmuckform, die nur sekundär oder gar nicht zur Aussteifung des Gebäudes benötigt wird. Sie befindet sich häufig in Brüstungsgefachen unterhalb der Fenster der oberen Stockwerke und wurde auch mit geschweiften ausgeführt, dann wird sie auch als Feuerbock bezeichnet. Hauptsächlich in Fachwerkhäusern des 19. Jahrhunderts wurden auch geschosshohe mit Andreaskreuzen in hoher gestreckter Form ausgeführt. |
Arbeitsschutz | Die Baustellenverordnung hat das Ziel, durch besondere Maßnahmen zu einer Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf einer Baustelle beizutragen. Beschäftigte im Baubereich sind im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Es sind zu beachten: die persönliche Schutzausrüstung (v.a. Arbeitsschuhe, Helm, Schutzbrille, Handschuhe), Absturzsicherungen, Einweisung bei Arbeiten an Maschinen, Gefahrstoffe. Es berät die Berufsgenossenschaft Bau. (nach WIKI) |
Argument | ist der Nickname für einen sehr großen Holzhammer, der zum flächenebenen Ausrichten der Strohballenwand benutzt wird. |
Armierung | sind Materialien (pflanzliche, tierische, mineralische und synthetische , Stäbe, Pfosten usw.) bzw. Techniken zur Bewehrung (Erhöhung der Zugfestigkeit) von Bauelementen. |
Atmungsaktivität | ist ein Begriff der für dampfdiffusionsoffene Aufbauten. In Kombination mit sorptionsfähigen Oberflächen fördern diese ein gutes und angenehmes , da sie die Feuchteregulierung im Innenraum unterstützen. (nach Zwiener/Mötzl) Das beliebte Synonym der „atmenden Wände“ wird oft irreführend verwendet. Dampfdiffusionsoffene Aufbauten und schließen sich nicht aus! |
Ausfachung | Ausgefacht wurden die im Fachwerk mit allem erdenkbaren, traditionell aber mit Flechtwerk und ( -)Lehmbewurf. |
Aussteifung | Die von Gebäuden ist wichtiger als die Bemessung der einzelnen Bauteile, da bei Versagen der Aussteifung die Gesamtstandsicherheit des Gebäudes betroffen ist. Das Gebäude muss sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene ausgesteift sein. Diagonale Verstrebungen aus werden traditionell im und heute im Holzständerbau eingesetzt. Sie können über reine Holzverbindungen- und Knoten ausgeführt werden, die allerdings keine Biegung, sondern nur Druck und Zug aufnehmen können. (nach Holzbau e-script 2) |