Bevor wir mit dem Ofenbau begannen, haben wir das Material
kennengelernt. Wir haben Tests ausgeführt, um herauszufinden, ob ein Lehm viel
besitzt (= fett) oder sehr sandig (= mager) ist.
Nach dem Bau von 5 Ofenmodellen und einem Einführungsvortrag haben wir gemeinsam überlegt, welche Öfen wir selbst bauen wollten: einen Tandoori- und einen Dasch-Ofen.
Lehmbackofen
Workcamp
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
W1/2017
Nach einer Besichtigung des Geländes und einer Einführung in das Thema hat jeder von uns mit
ein kleines Backofenmodell gebaut - jede*r wählte eine andere Form und es war auch ein arabischer Tandoori-Ofen dabei.
Anschließend haben wir gemeinsam entschieden, welche Form wir ‚in groß‘ bauen wollten: die Form einer halben Tonne und einen afghanischen Dasch.
Team
Michael Weser
Workcampleiter Ökobau
Michael Weser ist erfahrener Lehmbauer und Erzieher. Er bringt seine Kenntnisse als Anleiter der Wangeliner Workcamps zu Lehmbacköfen und als Organisator ein. Er hilft euch gerne weiter, wenn ihr Fragen zum Bau von Lehmbacköfen und zu den Bau-Workcamps habt.
Workcamp
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
W3/2016
Im Juli und August 2016 erlebten 16 Jugendliche und junge Erwachsene eine spannende Woche während einem Wangeliner Workcamp. Vier einzigartige Lehmbacköfen wurden unter fachkundiger Anleitung in Kleingruppen selbst gebaut und originell verziert.
Workcamp
-
Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen
W7/2016
Ende August 2016 haben 11 Jugendliche und junge Erwachsene an einem Wangeliner Workcamp teilgenommen. Zwei "Altdeutsche Backöfen" wurden unter fachkundiger Anleitung von Michael Weser in Kleingruppen selbst gebaut und individuell gestaltet.